Treffer 151 bis 200 von 223
| # | Notizen | Verknüpft mit |
|---|---|---|
| 151 | Quelle: https://familysearch.org/search/records/index#count=20&query=%2Bsurname%3Ascheller%20%2Bbatch_number%3AC99911-2 | Scheller, Johann Carl Gustav (I1790)
|
| 152 | Quelle: https://familysearch.org/search/records/index#count=20&query=%2Bsurname%3Ascheller%20%2Bbatch_number%3AC99911-2 | Scheller, Carl Ferdinand Hermann (I1791)
|
| 153 | Quelle: https://familysearch.org/search/records/index#count=20&query=%2Bsurname%3Ascheller%20%2Bbatch_number%3AC99911-2 | Scheller, Friedrich Wilhelm (I1792)
|
| 154 | Quelle: https://familysearch.org/search/records/index#count=20&query=%2Bsurname%3Ascheller%20%2Bbatch_number%3AC99911-2 | Scheller, Hermann Heinrich (I1793)
|
| 155 | Quelle: https://familysearch.org/tree/#view=ancestor&person=LH69-QW7 | Lenuweit, Johann (I1896)
|
| 156 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Vertraulich (I1822)
|
| 157 | Sehr geehrter Herr Tummoscheit, leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, mich um Ihre Anfrage zu kümmern. Ich habe folgende Information für Sie: Frau Gertrud Differt ist am 04.03.1959 verstorben und am 07.03.1959 in Friedrichshagen beerdigt worden. Sie lebte im St. Albertus-Heim. Dieses Heim gehörte bis zur Schließung zum Caritasverband Berlin e. V.. Ich hoffe, dass Sie damit etwas anfangen können. Mit freundlichen Grüßen C. Michalke Pfarrsekretariat St. Josef-Köpenick | Hoffmann, Gertrud Luise (I533)
|
| 158 | St. Michael | Familie: Dette, Wilhelm / Sauer, Anna Hedwig Mathilde (F305)
|
| 159 | Stand des Verstorbenen: Altsitzer | Spangenberg, Friedrich Karl (I774)
|
| 160 | Standesamt III Nr. 997/1923 | Familie: Differt, Georg Ernst Paul Hugo / Hoffmann, Gertrud Luise (F156)
|
| 161 | Standesamtsurkunde Nr. 137/36 | Familie: Tomuschat, Otto / Arndt, Ida Luise (F448)
|
| 162 | Sterbeeintrag des Standesamt Brandenburg an der Havel Nr. 277/1946. | Schäfer, Alwine Therese Helene (I1478)
|
| 163 | Suchanzeige im Ostpreußenblatt 5 Mai 1952 Seite 14 | Tomascheit, Karl - Heinz (I602)
|
| 164 | Suchanzeige in der Preussischen Allgemeinen: (http://archiv.preussische-allgemeine.de/1993/1993_10_09_41.pdf) Seite 16 Vater Paul soll noch 4 Brüder und eine Schwester gehabt haben | Familie: Tomuscheit, Paul / Schimkat, Berta (F288)
|
| 165 | Taufpate / Godparent Johanna Heinrich geb. Differt | Differt, Johanna Louise Friedericke (I2090)
|
| 166 | Taufpate / Godparent Barbara Augustin geb. Differt | Differt, Helene Caroline (I2155)
|
| 167 | Taufpate / Godparent Barbara Augustin geb. Differt | Differt, Johanne Juliane (I2154)
|
| 168 | Taufzeuge in Brandeburg/Havel 1900 | Tummoscheit, Amalie (I1477)
|
| 169 | Tierarzt in Kraupischken | Familie: Tomuscheit, Friedrich Wilhelm / Gerhardt, Wilhelmine (F438)
|
| 170 | Todesanzeige in Ostpreußenblatt (http://archiv.preussische-allgemeine.de/1973/1973_01_27_04.pdf) Seite 18 | Familie: Tummescheit, Bruno / Poerschke, Hildegard (F289)
|
| 171 | Todeseintrag: 28.Jan wurde der köngl. Stadt Gerichts Canzelley Assisnent Johann Franz Toepler begraben, hinterläßt seine Frau und 3 Geschwister. | Toepler, Johann Franz (I2232)
|
| 172 | Todesursache: Altersschwäche | Tummuszeit, Ensys (I1694)
|
| 173 | Todesursache: Auszehrung | Tummuszeit, Friedrich (I1704)
|
| 174 | Todesursache: Engbrüstigkeit | Lenuwait, Anke (Annike) (I1940)
|
| 175 | Todesursache: Entkräftung laut Todeseintrag 70 Jahre alt | Tummuszait, Milkus (I42)
|
| 176 | Todesursache: Epelepsie | Tummoszaitis, Else (I1084)
|
| 177 | Todesursache: Ertrinken | Thommuszeitis, Mikkelis (I1626)
|
| 178 | Todesursache: Ertrinken | Tummuszaits, Friedrich (I1942)
|
| 179 | Todesursache: Husten | Tummuszeit, Mertins (I1706)
|
| 180 | Todesursache: Husten | Besmen(ene), Maruzze (I43)
|
| 181 | Todesursache: Kopfschmerzen | Thommuszeit, Annikke (I1686)
|
| 182 | Todesursache: Krämpfe | Tummuszeit, Nikkas (Michael, Mikkas) (I1718)
|
| 183 | Todesursache: Lange Krank | Thommuszeitis, Jurgis (I47)
|
| 184 | Todesursache: Masern | Tummuszeit, Maryke (I1744)
|
| 185 | Todesursache: Rote Ruhr | Eduzze /Aduzze (I49)
|
| 186 | Todesursache: Schwäche | Tumuszeit, Mertins (I1700)
|
| 187 | Todesursache: Schwäche | Tummoszeit, August (I1756)
|
| 188 | Todesursache: Schwäche | Thommuszeitis, Maryke/Maruzze (I1622)
|
| 189 | Todesursache: Schwindsucht | Tummuszaitis, Kristups (I1948)
|
| 190 | Todesursache: venerische Krankheit | Bagdonecza, Margaretha (Magdalena) (I1629)
|
| 191 | Todesursache: Wassersucht | Ahlsdorf, Wilhelmine (I527)
|
| 192 | Totgeburt | Tummoszeitis (I416)
|
| 193 | Trauung in St. Ursula | Familie: Ritzenhoff, Robert / Hehn, Elisabeth Mechtild (F301)
|
| 194 | Um 1875 übernahm Johannes Rustemeier den ausgedehnten Hofkomplex Nr. 6, den Besitz der Ritzenhoff, die hier mehrere Generationen als Gastwirte und Ackerleute gewirtschaftet hatten. Der letzte Schwaneyer Sproß der alten Familie auf diesem Grundstück war Johannes Ritzenhoff, *1804 (Eltern: Revierförster Henrikus Ritzenhoff und Maria Anna, geb. Todt), ∞ 15.05.1831 Franziska Hahnewinkel. 21, Tochter des Ackerers Johannes Hahnewinkel aus Gehrden. Johannes Ritzenhoff starb am 20.06.1880. Revierförster Henrikus Ritzenhoff, *1753 (Eltern: Revierförster Ernestus Ritzenhoff und Theresia, geb. Tacken). ∞ in 1. Ehe Anna Maria Bruns, die am 17.12.1782 im Kindbette starb, ∞ in 2. Ehe am 07.03.1783 Maria Anna Todt aus Driburg. Revierförster Henrikus Ritzenhoff muß das Hausgrundstück Nr. 6 um 1780 erworben haben. Er starb am 13.08.1840 mit 86 Jahren und 7 Monaten. Revierförster Ernestus Ritzenhoff, *04.4.1723 zu Albaxen, kam 1762 nach Schwaney und war in 1. Ehe ∞ mit Theresia Tacken aus Wünnenberg, †18.09.1770 mit 36 Jahren; ∞ in 2. Ehe am 30.07.1771 Anna Maria Elisabeth Pauli, ~20.06.1750, Tochter einer alten Schwaneyer Bauernfamilie, die auf dem heutigen Hausgrundstück Heinemann Nr. 35 saß. Ernestus Ritzenhoff †15.02.1776. Am 17.12.1839 brannte das Hausgrundstück Nr. 6 vollständig nieder, wurde aber im gleichen Jahre in Fachwerk wiederaufgebaut. An den Gaststättenbetrieb, der um 1850 zugunsten der Landwirtschaft einging, erinnert noch ein kleiner saalartiger Raum im Obergeschoß des Hauses, das 1951 auf der Frontseite und 1956 auf der Rückseite in Ziegelstein erneuert wurde. Der alte Hausname "Fürsters" (Försters) ist kaum noch bekannt, der Hofname "Rüterberns" verdrängte ihn. Vgl.: Nr. 20 und Kapitel "Krüger". Quelle:http://www.schwaney.de/index.php/nr-1-50/520-haus-nummer-6-rustemeier-osttorstrasse-12 | Ritzenhoff, Johann Heinrich (I1210)
|
| 195 | unehelich geboren als Friedrich Gudat | Tummoscheit, Friedrich (I149)
|
| 196 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Vertraulich (I1823)
|
| 197 | Urkunde Nr. 4065/1963 Standesamt Charlottenburg | Tummoszeit, Johanne Helene Hedwig (I1845)
|
| 198 | Urkunde Nr. 662/1933 Standesamt Berlin 10A | Familie: / Tummoszeit, Anna Martha Margarete (F532)
|
| 199 | Verkäuferin Wohnhatf 1935 Memel Markstr. 19 Wohnhaft 1931 Bommelsvitte | Tummoscheit, Liesbeth (I275)
|
| 200 | Verkehrsunfall / Car accident | Dette, Franziska Gertrud Margarethe (I368)
|