Notizen


Treffer 1 bis 50 von 223

      1 2 3 4 5 Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1
Der letzte Schwaneyer Sproß der alten Familie auf diesem Grundstück war Johannes Ritzenhoff, *1804 (Eltern: Revierförster Henrikus Ritzenhoff und Maria Anna, geb. Todt), ∞ 15.05.1831 Franziska Hahnewinkel. 21, Tochter des Ackerers Johannes Hahnewinkel aus Gehrden. Johannes Ritzenhoff starb am 20.06.1880.

Revierförster Henrikus Ritzenhoff, *1753 (Eltern: Revierförster Ernestus Ritzenhoff und Theresia, geb. Tacken). ∞ in 1. Ehe Anna Maria Bruns, die am 17.12.1782 im Kindbette starb, ∞ in 2. Ehe am 07.03.1783 Maria Anna Todt aus Driburg. Revierförster Henrikus Ritzenhoff muß das Hausgrundstück Nr. 6 um 1780 erworben haben. Er starb am 13.08.1840 mit 86 Jahren und 7 Monaten.

Revierförster Ernestus Ritzenhoff, *04.4.1723 zu Albaxen, kam 1762 nach Schwaney und war in 1. Ehe ∞ mit Theresia Tacken aus Wünnenberg, †18.09.1770 mit 36 Jahren; ∞ in 2. Ehe am 30.07.1771 Anna Maria Elisabeth Pauli, ~20.06.1750, Tochter einer alten Schwaneyer Bauernfamilie, die auf dem heutigen Hausgrundstück Heinemann Nr. 35 saß. Ernestus Ritzenhoff †15.02.1776.

Am 17.12.1839 brannte das Hausgrundstück Nr. 6 vollständig nieder, wurde aber im gleichen Jahre in Fachwerk wiederaufgebaut. An den Gaststättenbetrieb, der um 1850 zugunsten der Landwirtschaft einging, erinnert noch ein kleiner saalartiger Raum im Obergeschoß des Hauses, das 1951 auf der Frontseite und 1956 auf der Rückseite in Ziegelstein erneuert wurde. Der alte Hausname "Fürsters" (Försters) ist kaum noch bekannt, der Hofname "Rüterberns" verdrängte ihn. Vgl.: Nr. 20 und Kapitel "Krüger".

Quelle: http://www.schwaney.de/index.php/nr-1-50/520-haus-nummer-6-rustemeier-osttorstrasse-12 
Ritzenhoff, Johannes (I1208)
 
2 1729 als Gemeindevorsteher in Dingelstädt verzeichnet
Quelle: http://www.ak-eichsfeld.de/uploads/media/gemeindevorsteher_dingelstaedt.pdf 
Dette (Dötten,Tütten), Simon (I1109)
 
3 1736 als Einwohner von Jagstellen als Jurgis Thumoscheitis erwähnt Tummoszaitis, Jurgis (I597)
 
4 1804 benannt als Taufzeugin der Helene Caroline DIFFERT:

Frau Barbara geb. Differtin, des Alexander Augustin, Gipsfabricanten in Bres(lau) Ehefrau.  
Familie: Augustin, Alexander / Differt, Maria Barbara (F688)
 
5 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1562)
 
6 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1563)
 
7 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1565)
 
8 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1566)
 
9 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I1542)
 
10 Aduzze (I1667)
 
11 Adressbuch der Kreisgemeinde Tilsit Tummuscheit, Aßmies (I1536)
 
12 Adressbuch Tilsit 1913 Tummuscheit, Johann (I1534)
 
13 Adressbuch Tilsit 1913 Tummuscheit, Martin (I1535)
 
14 Albert Tummescheit ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bourdon.

Endgrablage: Block 35 Reihe 12 Grab 442

Dienstgrad: Unteroffizier 
Tummescheit, Albert (I1053)
 
15 als Heimkehrer im Ostpreußenblatt erwähnt
(http://archiv.preussische-allgemeine.de/1955/1955_11_05_45.pdf)
Seite 3 
Tummescheit, Willi (I1025)
 
16 Als im ersten Weltkrieg die Russen in Ostpreußen einfielen und das Kirchspiel Breitenstein besetzten, wollten sich Gustav Tummescheit, Schwiegervater von Viehhändler Hermann Wolff, und Maurer Knocks in Abschruten, beide etwa 40 Jahre alt, in Königsberg zur Einberufung für das Heer melden. Beim Fußmarsch nach dort fielen sie den Russen in die Hände und kamen erst etwa 1919 aus russischer Gefangenschaft zurück. Tummescheit, Gustav (I616)
 
17 Als Nikolaus Zimmer unehelich geboren,legalisiert durch Eheschließung mit Carl Friedrich Ferdinand  Spangenberg, Nikolaus (I369)
 
18 Alter bei Tod: 71 Jahre 9 Monate 24 Tage Schukel, Luise (I1982)
 
19 Am 10 May 1905 mit dem Schiff Rotterdam aus Rotterdam in Ellis Island eingereist. Mit dabei Ehemann Arthur (26 Jahre) und Tochter Sina (2 Jahre) Olga (I678)
 
20 Am 10 May 1905 mit dem Schiff Rotterdam aus Rotterdam in Ellis Island eingereist. Mit dabei Frau Olga (22 Jahre) und Tochter Sina (2 Jahre) Tomuschat, Arthur (I638)
 
21 Am 10 May 1905 mit dem Schiff Rotterdam aus Rotterdam in Ellis Island eingereist. Mit dabei vater Arthur (26 Jahre) und Mutter Olga (22 Jahre) Tomuschat, Sina (I679)
 
22 Angabe aus dem Todeseintrag seiner Frau vom 10.04.1856 Schneppe, Christian (I1916)
 
23 Anzeige zum 70 Geburtstag am 31.12.1957 im Ostpreußenblatt 4.01.1958 Seite 6 Tomuschat, Adalbert (I605)
 
24 Aus Todeseintrag errechnet Differt, Louise (I1662)
 
25 Bauer - Erwähnt im Einwohnerbuch 1939 - Werxnopönen Tomoschat, Julius (I618)
 
26 Benannt als Ankünftling in Castel Garden am 11 May 1907 mit dem Schiff Graf Waldersee aus Cuxhaven.

Alter: 18 Jahre, Beruf: Arbeiter, Bauer
Letzter Wohnort: Schaulen

Bekannte/Verwandte in den USA: Bernhard Pilka (Schwager) wohnhaft in Canalstr.570 New York

http://www.castlegarden.org/quick_search_detail.php?p_id=9092370

 
Tomoszaitis, Kaspar (I645)
 
27 Benannt als Ankünftling in Castle Garden am 12 Apr 1897 mit dem Schiff Willehad aus Bremen

Alter: 26 Jahre, Beruf: Arbeiter

http://www.castlegarden.org/quick_search_detail.php?p_id=586481 
Tomoscheitis, Franciscus (I644)
 
28 Benannt als Ankünftling in Castle Garden am 15.Feb 1895 mit dem Schiff Saale aus Bremen. Alter 19 Jahre, Beruf Arbeiter.

Ziel in den USA: PENNSYLVANIA

http://www.castlegarden.org/quick_search_detail.php?p_id=502757 
Tomoscheit, Johan (I642)
 
29 Benannt als Ankünftling in Castle Garden am 23 Mar 1887 mit dem Schiff Herman aus Bremen.

Alter: 25 Jahre, Beruf Bauer

http://www.castlegarden.org/quick_search_detail.php?p_id=5346636 
Tomoscheit, George (I643)
 
30 Beruf Gärtner und in Tilsit verstorben Tummoszeit, Michael (I125)
 
31 Beruf: Angestellte bei amoskeag (http://amoskeagauction.com) Tomuschat, Anna (I665)
 
32 Block 139 Grab 88

http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=f15905a369433c41c5ad96ec3057f95f 
Anna (I1052)
 
33 Briefträger 1912 Jugnaten Tumoscheit, Heinrich (I277)
 
34 BURGERLIJKE STAND, NIJMEGEN, GELDERLAND, Schulte, Catharina (I1466)
 
35 BURGERLIJKE STAND, NIJMEGEN, GELDERLAND, Schulte, Josephine (I370)
 
36 Daten aus US Death Record

Last Adress of Record
23669 (Hampton, Hampton City, VA)

Issued by
Maine 
Tomuschat, Carol F. (I531)
 
37 Daten aus US Death Record:

Last Address of Record:
04102 (Portland, Cumberland, ME)

Issued by:
Maine 
Tomuschat, Doris J. (I532)
 
38 Daten aus US Death Records

Last Adress of Record
none

Issued by
New Hempshire 
Tomuschat, Gustave F. Senior (I530)
 
39 Dorfchronick Neuenheerse 1823:

2. In der hiesigen Gemeinde war vor 1833 ein Förster Ferdinand Ritzenhoff für den Gemeindewald zuständig. In der Dorfchronik von 1823 ist festgehalten unter dem Punkt II Merkwürdige Gegebenheiten:

"Am 5ten Februar des Morgens unter der Frühmesse hat der Sohn des Försters Ferdinand Ritzenhoff, namens Ferdinand, ein Knabe von 14 Jahren allhier dem ehemaligen hiesigen Stifts Beneficiaten jetzt Pensionairs, Herrn Erpenbeck, mittels Einsteigen durchs Fenster mehrere silberne Gegenstände, als zwei Taschenuhren, silberne Teelöffel, silberne Eßlöffel, silberne Schuh- und Hosenschnallen u.s.w. , gestohlen. Der Diebstahl wurde durch den Verkauf dieser Gestohlnen entdeckt. Die Mutter dieses jungen Diebes hatte ihren Sohn dabei vorzüglich unterstützt, war ihm behilflich gewesen und hatte auch die gestohlenen Effecten verkauft. Beide, Mutter und Sohn, wurden zur gerichtlichen Haft gezogen, und es wurde die Mutter deshalb auf 6 und der Sohn auf 3 monatlich Zuchthausstrafe und auf einige Peitschenhiebe verurteilt. Dieser junge Dieb war auch vorher schon mehrere Mahl in die S.Antoni Klus durchs Fenster gebrochen und hatte den Opferkasten darin bestohlen." 
Ritzenhoff, Johann Ferdinand (I1087)
 
40 Eingebürgert am 1 Now 1904  Tomoszaitis, Caly (I985)
 
41 Er wurde während der Köpenicker Blutwoche, Juni 1933, von der SA festgehalten und schwer misshandelt. Tumoszeit, Fritz (I1479)
 
42 Erinnerung auf Kriegerdenkmal in Deuz:

http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/deuz_wk1u2_nrw.htm 
Tummoscheit, Herbert (I266)
 
43 Ernst Tummescheit ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pornichet.

Endgrablage: Block 1 Reihe 22 Grab 559

Dienstgrad: Obergefreiter 
Tummescheit, Ernst (I1054)
 
44 Erwähnt als Bräutigam im Pennsylvania, Philadelphia Marriage Indexes, 1885-1951, Braut Julia Reuss Tomuschat, Arthur (I638)
 
45 Erwähnt auf dem Kriegerdenkmal in Coadjuthen

http://www.denkmalprojekt.org/2008/coadjuthen_heydekrug_1813-14_1866-71_wk1_op.htm 
Tummosseit, Ernst (I728)
 
46 Erwähnt im Adressbuch für den Landkreis Tilsit 1913 - Ort: Stolbeck Tummoscheit, Heinrich (I729)
 
47 Erwähnt im Adressbuch für den Landkreis Tilsit 1913 - Ort: Stolbeck Tummoscheit, Julius (I730)
 
48 Erwähnt im Adressbuch für den Landkreis Tilsit 1913 - Ort: Stolbeck Tummoscheit, Wilhelm (I731)
 
49 Erwähnt in Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736 nach der "Repeuplierung" des Districts Litauen

Ort Kauschen 
Thumuschaitis, Abries (??) (I611)
 
50 Erwähnt in Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736 nach der "Repeuplierung" des Districts Litauen

Ort: Groß Niebudszen 
Thumschatis, Hans (I610)
 

      1 2 3 4 5 Vorwärts»